QSL-INFO
von DL1MAZ (2008)
_Wie läuft die QSL-Vermittlung des DARC ab ?_
DARC-Mitglieder sollten Ihre QSL-Karten, sortiert nach Prefixe DA, DB..
sowie von Ländern am OV-Abend dem QSL-Manager übergeben.
Der QSL-Manager sortiert die QSLs noch einmal nach
Ländern/Gebieten.
Die im
DARC eingehenden QSLs werden nach Inland/Ausland getrennt
zur weiteren Vermittlung an den Codierplätzen (Inland) oder
zu
Handsortierung
(Ausland) bereitgestellt.
(magnetisch
lesbaren Strichcode) und durchläuft die Sortieranlage zuerst
in das
Distrikt-Fach. Ca. eine Woche vor dem OV-Abend, werden die
QSLs nochmal nach DOKs sortiert und an den QSL-Manager
verschickt.
Am
OV-Abend werden die QSLs den Mitgliedern übergeben.
OMs die,
z.B. aus gesundheitlichen Gründen, nicht zum OV-Abend
kommen
können, wird versucht nach Absprache die QSLs auf einen
anderen Weg zukommen zu lassen.
_Warum
sollen QSL-Karten sortiert werden ?_
Der DARC
hat eine tolle Sortieranlage mit ca. 85000 gespeicherten
Rufzeichen.
Alle eintreffenden QSLs werden in DA,DB,DC...u.s.w Blöcke
abgelegt.
Aber die Rufzeichen müssen vorher von Hand eingegeben
werden.
Man spart viel Eingabezeit, wenn die Tastatur mit z.B. DA
vorgewählt
wird. Erst wenn die QSL codiert wurde, kann sie von der
Sortieranlage bearbeitet werden.
_Für wen
und welche QSL-Karten werden vermittelt ?_
Die
Vermittlung von QSLs erfolgt nur, wenn zum Zeitpunkt der
Kartenbearbeitung
der Empfänger DARC/VFDB- Mitglied ist.
Über
Ausnahmen entscheidet der Vorstand.
WICHTIG:
Nur gemeldete Rufzeichen können bearbeitet werden.
Der DARC
erhält keine Meldung von der Regulierungsbehörde.
Deshalb sollte jeder, der ein neues
Rufzeichen erhält, dieses sofort über
den OVV zum DARC weitermelden.
Meldung auch an den QSL-Vermittler, sonst geht die QSL als Irrläufer zurück.
DL-QSLs,
die den Zusatz "/via DL/..." haben, werden nur dann vermittelt,
wenn der
Empfänger Mitglied im DARC ist.
DL-QSLs
werden nur an das eigentliche Empfänger- und nicht an das
via-Rufzeichen
vermittelt.
Karten,
deren Gestaltung und/oder Inhalt gegen Anstand und gute Sitten
verstoßen,
sowie QSLs die den Interessen des DARC e. V. zuwiderlaufen,
sind von
der Vermittlung ausgeschlossen. Es werden nur QSLs von
Verbindungen auf den Amateurfunkbänder vermittelt.
_Besonderheiten
beim Vorsortieren von QSL-Karten :_
QSLs müssen nach Präfixen sortiert werden, wobei es zwei Hauptgruppen
der QSLs
gibt.
1. QSLs
für deutsche Funkamateure.
Sie werden im
Präfix nach den ersten beiden
Buchstaben sortiert, z.B.
DA, DB, DC, DD, DE, DF, DG, DH, DJ, DK,
DL, DM, DN DP, DQ, DR.
Eine weitere Sortierung der Zahlen ist
nicht erforderlich.
2. QSLs
für das Ausland werden in erster Linie nach Präfixen sortiert.
Haben Länder/Gebiete mehrere Präfixe,
werden diese unter einem
Büros sollte eine
weitere Sortierung erfolgen.
_Aufbau
einer QSL-Karte :_
Die
Gestaltung der QSL bleibt in erster Linie jedem selbst überlassen,
jedoch
sollten dabei einige Besonderheiten beachtet werden.
_Format
der QSL-Karte :_
Die QSL
sollte nicht kleiner als das Weltpostkartenformat
(ca. 8.5
x 13.5 cm) und nicht größer als das
deutsche Postkartenformat
(A6 ca.
10,5 x 15 cm) sein.
Die
Kartonstärke sollte zwischen 170 und 220 Gramm pro /qm betragen.
Unter 170
Gramm, sogenanntes QSL-Papier sollte nicht verschickt werden.
Ich empfehle das weltweite Format 9 x 14 cm, ca. 200 Gramm,
denn kleinere QSLs werden übersehen und größere werden beim
Transport beschädigt. (siehe Nachtrag Doppelte QSL vom
25.01.2008)
_Richtige
Adressierung :_
Wie bei
jedem Brief der per Post verschickt werden soll, ist auch die
QSL-Karte
die richtige Adressierung von ausschlaggebender Bedeutung.
Das
Empfängerrufzeichen sollte auf einem Blick gut leserlich zu erkennen
sein. Damit man dieses nicht lange suchen muß, sollte es
rechts oben
auf der QSL stehen.
Sollte
dies nicht der Fall sein, schreiben verschiedene OMs im OV auf
die
Rückseite der QSL, rechts oben, das Rufzeichen nochmals.
Bei
einigen Buchstaben, z.B. I-J, U-V, J-Y, kommt es immer zu
Verwechslungen,
die dann zu Irrläufer führen.
Wer neue
QSL-Karten drucken lassen möchte, sollte das Format
(9x14 cm), Adressierung rechts oben, einen 1 cm breiten freien
Rand
unten für die Codierung und mit Farben ohne magnetische
Bestandteile
einplanen. QSLs die auf beiden Seiten glatt sind (rutschen)
oder
zusammenkleben sollten nicht verwendet werden.
_Platz
für die Codierung :_
Falls die
QSLs auf beiden Seiten bedruckt werden, sollte bei einer Seite
unten ein
Rand von ca. 1cm frei bleiben, damit die von der Vermittlung
angebrachten
Codierung gut von der Sortieranlage gelesen werden kann.
Handschrift
wirkt sich nicht störend aus. Die meisten Probleme entstehen,
wenn
Karten mit einem Laserdrucker bedruckt werden. Der Aufdruck läßt
sich
magnetisieren und verhindert somit, daß die aufgebrachte Codierung
nicht
gelesen werden kann. Diese Karten müssen von Hand sortiert
werden.
Dies erfordert jedoch einen erhöhten Zeitaufwand, der die Anzahl
der durchlaufenden Karten erheblich verringert.
_Besonderheiten
und Probleme :_
Durch den
Computer kann die eigene QSL-Verwaltung erleichtert werden.
Bei
Verwendung von Labels (Aufkleber) sollte man diesen richtig fest
anbringen
und der Mindestabstand 2 cm zum unteren Kartenrand nicht
unterschreiten.
Sollten lose Aufkleber, z.B. Diplominfos, angebracht
sein,
werden diese von der Vermittlung abgenommen.
Bitte
keine magnetierbaren Bestandteile auf der QSL verwenden.
_QSL-Manager,
QSL via..._
Hat man
eine Gastlizenz bekommen und ist dann in diesem Land aktiv
oder man
wird für eine ausländische Station QSL-Manager, dann sollte
dies dem
QSL-Büro des DARC e. V. mitgeteilt werden.
Auf einer QSL sollten folgende Angaben enthalten sein :
1. Für wen ist er QSL-Manager, oder welches Gast-Call hat er
bekommen.
2. Von
wann bis wann ist, oder war er QSL-Manager für diese Station,
oder war QRV unter dem Gastrufzeichen.
3. Bevor
man QSL-Manger wird, sollte man sich mit dem DARC
abstimmen, da es Probleme mit bestimmten
Stationen, Prozeduren,
Versandkosten
usw., gibt.
Bei
gearbeiteten DX-Stationen sollte ein vorhandener QSL-Manager gut
sichtbar
auf der QSL vermerkt werden.
_Stempel
auf einer QSL, die vom QSL-Büro des DARC nur noch
verwendet werden :_
* SRI,
this station does not use the QSL-Service of DARC
* SRI,
diese Station benutzt nicht den QSL-Service des DARC
- weil der Empfänger, nicht bekannt, aus
dem DARC ausgetreten ist.
·
Leider
kann diese QSL-Karte / nicht vermittelt werden, da / uns kein
·
QSL-Büro,
QSL-Manager / oder eine direkte Adresse / bekannt ist.
* NOT
Manager
- falsche QSL-Manager Information
* SILENT
KEY
- wenn der OM verstorben ist
* Return
callsign incorrect
- z.Z. nicht vergebenen Prefix
_QSL-Manager
Begleitliste :_
Im April
und Oktober erhält der QSL-Manager eine Liste vom DARC mit
allen
Mitgliedern, die im OV sind. Diese Liste enthält das aktuelle
Rufzeichen,
falls vorhanden, die letzten drei EX-Rufzeichen und das
DE-Kennzeichen
sowie die Adresse und die Mitgliedsnummer.
Man
sollte sich diese Liste vom QSL-Vermittler zur Kontrolle zeigen lassen.
_Tips vom
euerem QSL-Vermittler :_
Das
QSL-Büro muß sparen und die Portokosten haben sich in den OVs
verdoppelt.
Wie kann
man das Ausstellen, Vermitteln, Portokosten u.s.w einschränken.
Einen
QSL-Kartenaustausch sollte nur dann erfolgen, wenn dies beim
QSO
vereinbart wurde, sonst kommen abgesandte QSLs meistens wieder
zurück. Wenn schon ein QSO und eine QSL ausgetauscht wurde,
kann ein
Loguchprogramm
oder eine QSL-Kartenkartei zum Sparen beitragen.
Da ein
100% QSL-Rücklauf nie erreicht wird, bin ich übergegangen erst
nach
Eintreffen einer QSL zu bestätigen.
Bei den
wenigen QSOs wird dies mit angegeben und hat sich für mich
bewährt.
Werden QSLs benötigt, muß man natürlich zuerst QSLs
absenden.
QSLs mit den man kein QSO hatte, sollten mit dem Vermerk
(mit Bleistift) RETOUR dazu Rufzeichen und Info z.B. kein
QSO / nicht
QRV, nicht im Log, wieder zurückgegegeben werden.
Eine
Logbuchpflicht gibt es in der neuen AFuV nicht mehr.
Aber es
ist trotzdem sinnvoll zum QSL-Kartenaustausch u.s.w, das
_Was man
beim Drucken und Ausfüllen einer QSL noch beachten sollte:_
1. Eine bedruckte QSL muss (mindestens)
enthalten:
- das eigene Rufzeichen, Name, Ort, DOK
DOK ist wichtig für Diplomsammler! (siehe QSOs im Ausland)
(bei Doppelmitgliedschaft darf nur ein DOK
vermerkt sein)
- für das QSO: Rufzeichen, Datum, Zeit
(UTC), Mode, QRG und Rapport.
Zusätzliche
Eintragungen freiwillig:
z.B. RX/TX, Antenne, Locator.
Handschriftliche Änderungen dürfen
nicht vorgenommen werden. Es werden
Aufkleber oder Stempel mit
Rufzeichen und DOK anerkannt. Auch hilft
der OV-Stempel beim
OV-Wechsel oder
einen Aufkleber zu bestätigen.
2.
Ausfüllen einer QSL :
- das Call wie gearbeitet : z.B. DL1MAZ/P
- das QSO-Datum
- die Uhrzeit nur in UTC ... nicht verwenden
MEZ oder MESZ
- die Betriebsart, in der das QSO abgewickelt
wurde
- das Frequenzband oder die genaue QRG
- den QSO-Rapport in R + S (T)
- Unterschrift der Operators
*Fehlt nur eine dieser Angaben, ist die
QSL-Karte ungültig!*
_Fehler
die oft unbewußt gemacht werden:_
* fehlen
von z.B. /P , vergeblich wird das Call im Logbuch oder
Logsoftware gesucht...
* die QRG
vom Relais ist nicht Kanal R5 sondern 145.725 Mhz oder 2m
Band, der Rapport
kann auch z.B. Q5 und via Relais-Name gewählt werden.
*
Deutsche Funkamateure im Ausland können *keinen DOK* vergeben, weil
sie dann ausländische Stationen sind.
Oft hört man solche Stationen, die ihren
seltenen DOK umsonst verteilen.
Enttäuscht wird man erst beim Einreichen
der QSL für das DLD-Diplom.
Diese QSLs können aber meist noch für das
DXCC (des Landes, aus
Dem der OP QRV
war) gewertet werden.
3. SWL-QSL bestätigen :
(erst SWL-Bericht
mit Logbuch vergleichen/überprüfen)
-
bestätige QSO mit Rufzeichen, Datum, UTC, Mode und QRG (+ Rapport)
- Sollte
man keine QSL besitzen, wird auf der SWL-QSL bestätigt:
*/Bestätige den SWL-Bericht (I confirm the
SWL-RPRT)/* mit
Unterschrift und der OV-Stempel für den DOK.
_QSL-Moral
und HAM-Spirit_
Jeder,
der ein QSL zusagt, sollte diese auch richtig ausfüllen und
absenden.
Eine erhaltene QSL sollte 100%-ig beantwortet werden, gerade
die SWLer
sind besonders darauf angewiesen.
Wenn man
ein QSL nicht bestätigen kann ist es besser, diese Karte wieder
mit Info
zurückzusenden, als sie in den Papierkorb zu werfen.
Literatur:
DARC QSL
Manager Merkblatt Stand 1/98
DARC
Präfix-Liste für QSL-Manager Stand 2/98
DIG
Rundbrief 23 (Juli 1979) und 32 (Juni 1984)
73 de
Hans Jürgen DL1MAZ ex DC5CD / DIG 1939 seit 1977
QSL-Manager
OV Isarwinkel C07
QSL-Info
für den OV 1990 erstellt und 1998 in die Box DB0ISW geladen.
(überarbeitet/aktualisiert
und formatiert von DM2FDO)
(suche
GOOGLE QSL+DL1MAZ/P => www.qslonline.de/hk/eigen/qsl_qsp.htm)
======================================================
Aktueller
Nachtrag wegen Doppel-Seiten QSL Stand
25.01.2008 :
Laut
Schreiben des DARC QSL-Büro kann die Sortieranlage nur QSL
mit
Standardformat verarbeiten, da die Anlage sonst beschädigt wird.
Andere
Formate müssen von Hand sortiert werden, was durch die
WM2006-Karten
bis zu ein halbes Jahr dauern kann.
Bestimmte
QSL (Hochglanz) müssen mit Filzstift codiert werden, was
viel Zeit
kostet und die vermittelten von QSL-Karten mindert.
Bitte
keine doppelte QSL verwenden, auch der QSL-Manager hat
beim
Vorsortieren seine Probleme.
Vor
Neuerstellung einer QSL am besten nochmals Nachfragen.
Wenn schon
gedruckt ist kaum eine Korrektur möglich.
DARC-QSL-INFOs : http://www.darc.de/qsl-buero/
(diese INFO im Internet www.DL1MAZ.de
dann QSL-Info)